Wechselmodell im Unterhaltsrecht: Neues Urteil bringt Klarheit

Ein aktuelles Beschluss-Urteil des Oberlandesgericht Schleswig vom 21.11.2023 (Az.: 8 UF 161/23) stellt wichtige Fragen zur Vertretung im Wechselmodell klar. ISUVDemnach hat der Elternteil, der im Wechselmodell den Kindesunterhalt geltend machen möchte, grundsätzlich die Wahl: Entweder überträgt ihm das Gericht die Alleinentscheidungsbefugnis (§ 1628 BGB) oder es wird ein Ergänzungspfleger (§ 1809 BGB) bestellt.Entscheidend: Es weiterlesen…

BGH stärkt Vermieterrechte bei Wohnungsbesichtigung

Mit Urteil vom 26. April 2023 (Az.: VIII ZR 420/21) hat der Bundesgerichtshof die Rechte von Vermietern bei der Wohnungsbesichtigung gestärkt. Danach darf ein Vermieter die Wohnung nach vorheriger Ankündigung betreten, wenn ein berechtigtes Interesse besteht – etwa zur Vorbereitung eines Verkaufs, einer Neuvermietung oder zur Überprüfung des Wohnungszustands. Das Gericht stellte klar, dass Mieter weiterlesen…

Nachteilsausgleich bei Unterhalt – steuerliche Aspekte im Blick behalten

Bei Trennung und Scheidung kann der sogenannte Nachteilsausgleich steuerlich relevant werden. Hintergrund ist das begrenzte Realsplitting: Zahlt ein Ehegatte Unterhalt und macht diesen steuerlich geltend, profitiert er von einer Steuerersparnis. Der unterhaltsberechtigte Ehegatte muss diese Zahlungen dagegen als sonstige Einkünfte versteuern – was seine Steuerlast erhöht. Um diese steuerliche Benachteiligung auszugleichen, kann ein Anspruch auf weiterlesen…